10 Jahre „Deine Chance“ und 1. Geburtstag Beratungsangebot Familiennachzug

veröffentlicht 14.11.2025, Dekanat Kronberg

Die Evangelische Familienbildung Main-Taunus feiert das 10-jährige Jubiläum von „Deine Chance – Integration durch Bildung“ sowie den 1. Geburtstag des Beratungsangebots zum Familiennachzug bei einem „Fest der Chancen" am 22. November von 14 bis 17 Uhr im Familienzentrum „Schatzinsel“, Königsteiner Straße 6a, in Bad Soden.

2015 konnte „Deine Chance – Integration durch Bildung“ aufgrund der Großspende eines privaten Geldgebers in Kooperation mit der Stadt Bad Soden unter Trägerschaft der Evangelischen Familienbildung Main-Taunus ins Leben gerufen werden. Ziel des Projektes ist die langfristige Integration von Geflüchteten im Sinne gleichberechtigter sozialer, kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe und Chancengleichheit. „Deine Chance“ läuft seitdem sehr erfolgreich: Rund 1.100 Kursteilnehmende konnten in den vergangenen zehn Jahren beschult und mehr als 100 Zugewanderte in Arbeitsstellen, Einstiegsqualifizierungen und Ausbildungsplätze vermittelt werden. Da es die einzige Deutschschule mit Kindersitting-Angebot im Umkreis ist, konnte außerdem der Frauenanteil in den Kursen auf fast 80 Prozent erhöht werden. Die Kursteilnehmer kommen aus dem gesamten Main-Taunus-Kreis, überwiegend jedoch aus Bad Soden, Schwalbach und Sulzbach.

„In den vergangenen Jahren haben wir »Deine Chance» immer wieder den aktuellen Bedarfen entsprechend verändert. Das Kursangebot wurde erweitert und dem steigenden Sprachniveau der Teilnehmenden angepasst, wichtige Unterstützungsstrukturen wie das Kindersitting oder Begleitung beim Berufseinstieg etabliert“, erklärt Miriam Kapinus, Leiterin der Evangelischen Familienbildung Main-Taunus. „Mit der Hilfe von Ehrenamtlichen konnten wir im Lauf der Jahre u.a. einen Nähkurs, eine Fahrradwerkstatt oder einen Computerkurs anbieten. Aktuell suchen wir wieder Ehrenamtliche für die Hausaufgabenbetreuung von Schulkindern, eine Frauengruppe ist im Entstehen. Unser Haus ist zu einem Treffpunkt geworden, hier entstehen Kontakte und nachhaltige Begegnungen zwischen alteingesessenen Bürgern und Zugewanderten“, so Kapinus weiter. 

Mit der Sozial- und Verfahrensberatung in denselben Räumen hat die Familienbildung zudem die Möglichkeit, mehr direkte Vermittlungsarbeit zu leisten. Seit 2021 befindet sich das Familienzentrum Schatzinsel ebenso in der Königsteiner Straße, wodurch mehr Sprachkursteilnehmende die Regelangeboten der Familienbildung nutzen können. „Darüber hinaus haben wir »Deine Chance« seit 2024 um ein von der Europäischen Union (AMIF) finanziertes Beratungsangebot zum Familiennachzug erweitert. Denn die Anwesenheit der Kernfamilie stellt neben dem Spracherwerb und der Arbeitsintegration einen zentralen Erfolgsfaktor für das nachhaltige Ankommen in unserer Gesellschaft dar“, erklärt Kapinus.

„Eine große Herausforderung in den 10 Jahren war die Sicherung der Finanzierung. Nachdem die initiale Großspende aufgebraucht war, stand das Projekt kurz vor dem Aus. Fördermittel, Zuschüsse und Spenden von Privatpersonen, Stiftungen, Kreis, Kommunen, Land Hessen und dem Bund mussten immer wieder neu beantragt und eingeworben werden“, berichtet sie. „Wir sind sehr dankbar, dass uns das dank engagierter Partner und unseres großen Netzwerkes immer wieder gut gelungen ist und wir auf diese Weise zu einer nachhaltigen Integration Zugewanderter im Main-Taunus-Kreis beitragen können. Aktuell steht eine Finanzierung durch das Programm »Deutsch4U« des Landes Hessen in Kooperation mit dem europäischen Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU in Aussicht, die unsere Sprachkurse bis Februar 2028 sichert. Für weitere Angebote wie das Kindersitting und die Hausaufgabenhilfe werden wir jedoch weiterhin auf Zuspenden angewiesen sein. Darüber hinaus planen wir für 2026, die in die Jahre gekommene Ausstattung unserer Räume zu erneuern, auch hierfür werden wir wieder Sach- und Geldspenden benötigen.

Aber zunächst einmal freuen wir uns jetzt darauf, das Jubiläum beim »Fest der Chancen» am 22. November mit allen Förderern, ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitenden, ehemaligen und aktuellen Teilnehmenden sowie allen mit »Deine Chance» verbundenen Menschen zu feiern“, ergänzt Kapinus.